Unter "Adipositas" versteht man die exzessive Ansammlung von Körperfett.
In Zahlen ausgedrückt sind in Deutschland ca. 47% aller Katzen und 44% der Hunde übergewichtig- sehr oft in Folge
von erhöhter Futteraufnahme.
Auch andere Ursachen können für eine stärkere Gewichtszunahme ihres Tieres in Frage kommen: kastrierte Tiere haben z.B einen deutlich niedrigeren Energiebedarf als unkastrierte, oft wird diese Tatsache bei der Fütterung aber nicht berücksichtigt. Ebenso können Stoffwechselerkrankungen in Frage kommen.
Die Folgen von Übergewicht können beim Tier ähnliche gesundheitliche Auswirkungen haben wie auch beim Menschen:
- bestehende Erkrankungen verschlechtern sich
- spez. Erkrankungen werden begünstigt: z.B. Gelenkserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkr.,
Atemwegserkrankungen, Diabetes
- deutlich erhöhtes Narkoserisiko
- geringere Lebenserwartung
Übergewicht kann vielfältige Ursachen haben:
In sehr vielen Fällen ist die Überfütterung unserer Haustiere Hauptursache. Übersteigt die tägliche Kalorienaufnahme über einen längeren Zeitraum den Energiebedarf des Tieres, speichert der Körper überschüssige Energie in Fettreserven.
Auch Umwelt- und Sozialfaktoren wie ein bewegungsarmer Lebensstil und ungenügende Futteranpassung an die Lebensumstände tragen zur Entstehung von Fettleibigkeit bei.
Ebenso spielt das Futtermittel bzw. die Fütterung eine große Rolle:
Welche Energiedichte (d.h. wieviel Kalorien stecken in 100g Futter) hat das Futter?
Wird Nass- oder Trockenfutter gefüttert? 100g Nassfutter enthält einen sehr hohen Wasseranteil, was die Kalorienmenge je Gramm Futter deutlich reduziert im Vergleich zu Trockenfutter.
Wurde das Futter umgestellt- zB. von einem energiearmen auf ein energiereicheres, und wurde die Menge entsprechend angepasst?
Sehr häufig sind auch die Bedarfstabellen auf den Futtermitteln zu hoch angesetzt, so dass der Besitzer im Glauben ist dem Körpergewicht entsprechend korrekt zu füttern, dem Tier aber zu viele Kalorien zugeführt werden.
Bei der Art der Fütterung wird zwischen geregelten Mahlzeiten und ständigem Zugang zu Futter (ad libitum- Fütterung) unterschieden, und auch Leckerlis und Belohnungsfutter beim Training mit Tieren muss bei der Rationsgestaltung berücksichtigt werden (s. unten).
Wie auch beim Menschen müssen individuelle und medizinische Faktoren berücksichtigt werden:
So gibt es bei einigen Rassen eine Veranlagung zur schnelleren Gewichtszunahme, da diese einen genetisch bedingten, niedrigeren Grundumsatz haben als andere Artgenossen. Beispiele dafür sind u.a. Retriever (Labrador und Golden), Cocker Spaniel, Beagle, Collie, Sheltie, Dackel,...
Eine Kastration bewirkt über die hormonelle Veränderung häufig eine Änderung (meist eben eine Erniedrigung!) der individuellen Stoffwechselleistung- ein vorher schlanker Hund kann also nach erfolgter OP bei gleichbleibender Fütterung schneller zur Gewichtszunahme neigen als früher.
In etwa 5% der Fälle von Übergewicht beim Tier liegt auch eine Stoffwechselerkrankung zugrunde wie etwa eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Cushing-Erkrankung.
Eher selten sind Medikamente wie Kortison-Präparate oder Progestagene die Ursache.
Um eine einheitliche Einschätzung der körperlichen Verfassung eines Tieres unabhängig von seiner Art und Größe zu ermöglichen wurde der sog. Body Condition Score BCS entwickelt.
Die folgenden Grafiken sollen Ihnen die Anhaltspunkte dafür veranschaulichen:
Der erste Schritt zur Gewichtsreduktion bei Ihrem Tier sollte das Festlegen eines realistischen Zieles sein.
Die Menge der notwendigen Gewichtsabnahme ist individuell und abhängig vom Normalgewicht des Tieres.
Auf jeden Fall MUSS die Gewichtsabnahme langsam erfolgen: Ihr Tier sollte nicht mehr als 2% seines Körpergewichts je Woche verlieren, was in vielen Fällen eine über Monate andauernde Diät bedeutet. Liegt der Gewichtsverlust deutlich über den angestrebten 2% ist der Verlust an fettfreier Körpermasse im Verhältnis zum Körperfett höher. Auch ist dann die Futtermenge so stark reduziert, dass kein sättigender Effekt eintritt und Ihr Tier vermehrt nach Futter betteln wird.
Wir empfehlen eine Reduktion der Kalorienmenge auf 80% der bisher gefütterten Menge. Meist stellt sich darauf ein Gewichtsverlust von 0,5 - 2% (des urspr. Körpergewichts) ein.
Auch eine Umstellung auf spezielle, kalorienreduzierte Diätfuttermittel kann sinnvoll sein. Diese sind im Mittel etwa um ein bis zwei Drittel weniger energiedicht- der Futternapf ist als genauso "voll", enthält aber weniger Kalorien. Außerdem zeichnen sich hochwertige Diätfuttermittel durch eine höhere Proteindichte aus, was beim Abnehmen den Fettverlust steigert bei gleichzeitiger Erhaltung der fettfreien Körpermasse. Der Fettgehalt dieser Futtermittel ist reduziert, wohingegen Rohfaseranteil (wichtig für den Sättigungseffekt) und Wassergehalt erhöht sind.
Ein sehr wichtiger Baustein auf dem Weg zur Idealfigur des Haustieres ist auch das Verhalten und die Fütterungspraxis seines Besitzers.
Keine Diät gelingt erfolgreich ohne Bewegung- so auch beim Tier! Steigern Sie langsam die Bewegung, egal ob die Gassi-Runden immer ausgedehnter werden oder Sie das Agility für sich entdecken. Beim Stubentiger sollten Anreize zum Spielen und Klettern geschaffen werden. Schwieriger wird es beim Freigänger- informieren Sie Nachbarn und Kontaktpersonen des Tieres. Die strengste Diät wird erfolglos bleiben wenn Ihr Tiger sich an Nachbars Napf nach Herzenslust bedienen kann.
Leben mehrere Tiere gemeinsam in einem Haushalt kann eine getrennte Fütterung notwendig werden, um eine Rationierung der Futterportionen sicherzustellen, oder auch eine Umstellung auf beispielsweise zwei geregelte Mahlzeiten statt einer stets gefüllten Futterschüssel.
Sehr wichtig ist der Umgang mit Leckerlis bzw. "Belohnungsfutter". Dieses sollte nicht mehr als 10% des gesamten Tagesbedarfs ausmachen und muss von der Tagesration abgezogen werden.
Nachfolgend haben wir Ihnen eine Übersicht der Firma Royal Canin über die Energiegehalte verschiedener "Extras" bereitgestellt:
Viel Erfolg beim Abnehmen- der Weg ist das Ziel!
Ihr Team der Tierarztpraxis Oelmaier